Wer wir sind
Der Schwerpunkt meiner im Juni 2012 eröffneten Praxis für Podologie liegt auf der medizinischen Fußpflege mit individuellen Praktiken und auf podologischen Komplexbehandlungen. Bereits bei der Gründung habe ich großen Wert auf helle Praxisräume und eine angenehme Praxisatmosphäre gelegt. Die moderne Ausstattung der Praxis sollte für die notwendige Behandlungsqualität sorgen. Aufgrund gestiegener Hygiene-Anforderungen, wollte ich vor dem Zusammenschluss zur Praxisgemeinschaft im Mai 2015 auch meinen Aufbereitungsraum auf den neuesten Stand bringen.
Der MELAtherm von MELAG
Den Ausgangspunkt für die Optimierung des Aufbereitungsverfahrens liefert der MELAtherm. Früher habe ich alle Instrumente aufwendig mit einem Ultraschallbad und einer Desinfektionswanne gereinigt und desinfiziert. Diese Vorgehensweise stellt jedoch kein validierbares Verfahren dar. Die manuelle Aufbereitung war sehr zeitintensiv und sorgte für ein hohes Verletzungsrisiko. Ich habe mich für den Kauf des MELAtherm entschieden, auch weil das Gerät durch seine kompakte Bauweise unproblematisch in den räumlich begrenzten Aufbereitungsraum integriert werden konnte. Da die Prozessmedien direkt im Gerät untergebracht sind, haben wir durch den Wegfall der Desinfektionsmittel und der Aufbereitungswanne zusätzlich mehr Arbeitsfläche zur Verfügung. Der MELAtherm hat eine auf unsere Anforderungen abgestimmte Waschkammer. Durch das vielfältige Zubehörangebot wird gleichzeitig eine effiziente und individuelle Bestückung sichergestellt. Je nach Instrumententyp können Körbe für stehende, liegende und hängende Instrumente berücksichtigt werden. Die integrierte Trocknung und Prozessdokumentation vervollständigen unsere Erwartungen an einen Thermodesinfektor. Die aktive Trocknung verhindert, dass sich Flecken oder Ablagerungen auf den Instrumenten bilden. So wird der Wert unseres Instrumentariums auch langfristig gesichert. Die Prozessdokumentation über CF-Karte oder Netzwerkschnittstelle ist ein bekanntes Verfahren von unserem Sterilisator Vacuklav 30 B+. Zusätzlich hat mich die leichte Handhabung des Gerätes überrascht. Die automatische Überwachung aller Funktionen mit der Ausgabe der entsprechenden Hinweise macht den Umgang mit dem MELAtherm sehr angenehm. Die Anschaffung des MELAtherm hat einen positiven Einfluss auf unseren gesamten Aufbereitungsprozess. Semikritische Instrumente werden direkt nach der Aufbereitung im Thermodesinfektor freigegeben und stehen im Anschluss für den Einsatz an unseren Patienten zur Verfügung. Falls wir in einem kritischen Anwendungsgebiet arbeiten, wird das Instrumentarium zusätzlich verpackt sterilisiert. Auch für diese Aufgaben stehen uns das Siegelgerät MELAseal 100+ und der Vacuklav 30 B+ von der Firma MELAG zuverlässig zur Seite. Mit der Umsetzung des Systemgedankens von MELAG sind nun alle einzelnen Prozessschritte aufeinander abgestimmt und vereinheitlicht.
Fazit
Abschließend kann ich sagen, dass der Entschluss, die Instrumentenaufbereitung mit dem MELAtherm zu erweitern, einen spürbaren Einfluss auf unseren Aufbereitungsprozess hat. Denn nicht nur im Bereich der Podologie steigen die Anforderungen an die Hygiene sondern auch die Ansprüche an effiziente und wirtschaftliche Prozesse. Somit war die Investition in unseren Aufbereitungsraum eine nachhaltige Entscheidung, die nicht nur uns betrifft sondern auch unsere Patienten. Die Verantwortung, ausschließlich einwandfreie Instrumente an unseren Patienten anzuwenden, wird durch unseren neuen Aufbereitungsprozess von der Firma MELAG sichergestellt.