5 Fragen an den Unternehmer und Zahnarzt Dr. Christoph Hoberg:
Herr Dr. Hoberg, warum haben Sie sich für den Einsatz der MELAG Systemlösung entschieden?
Zuverlässige Autoklaven und Siegelgeräte von MELAG besitzen wir schon lange und das ältere nicht mehr validierbare Reinigungs- und Desinfektionsgerät von Miele musste ersetzt werden. Die Möglichkeit, mit MELAtrace eine Software für Beladungsmanagement, Freigabe und Dokumentation einsetzen zu können, die alle Geräte abbildet und auch unseren DAC mit einbeziehen kann, führte zur Entscheidung, die komplette Lösung von MELAG inklusive Thermodesinfektor MELAtherm 10 einzusetzen. Denn neben rechtsicherer Dokumentation ist uns die zuverlässige und zeitsparende Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten besonders wichtig.
Wie garantieren Sie höchste Patientensicherheit trotz maximaler Auslastung?
Wir setzen auf hohe Behandlungsqualität und eine gute Arbeitsatmosphäre, um unseren Patienten den Praxisaufenthalt so angenehm und angstfrei wie möglich zu gestalten. Die Behandlung von 150-200 Patienten pro Tag erfordert absolut reibungslose Abläufe. Mit der MELAG Systemlösung für die Aufbereitung der Instrumente profitieren wir von effizienten Prozessen, modernster Technologie und daraus resultierend, von höchsten Hygienestandards. Dank der individuell abgestimmten Lösungen für unsere Praxen mit unterschiedlichen Zielgruppen, konnten wir den Arbeitsaufwand der Instrumentenaufbereitung mindestens halbieren. Seit der Umrüstung auf MELAtherm 10 und MELAstore sparen wir eine hohe Zahl Instrumente ein, sodass wir eine weitere Praxis damit ausrüsten könnten.
Welche Rolle spielt das MELAG-System bezüglich Sicherheit für Ihr Team?
Unser System für den Aufbereitungsprozess beginnt im Behandlungsraum mit je einer reinen und eine unreinen Schublade, vorgesehen für das Instrumentarium vor und nach der Behandlung. Unmittelbar nach dem Einsatz am Patienten werden die Instrumente gesäubert und in der unreinen Schublade in einem MELAstore Tray bis zum Abtransport nach der Behandlung, gelagert. Die unreinen Trays werden im Thermodesinfektor MELAtherm 10 maschinell aufbereitet, bevor sie mit dem Siegelgerät MELAseal in Folien verpackt und im Vacuklav sterilisiert werden. Die sterilen Instrumententrays lagern wir in dafür vorgesehenen Schränken oder in den reinen Schubladen im Behandlungsraum. Das Instrumentenset bleibt während des gesamten Workflows sicher im MELAstore Tray verpackt. Die Gummileisten sorgen für gut fixierte Instrumente und rutsch-kratzfeste Aufbewahrung. Das Verletzungsrisiko wird minimiert und der Werterhalt der Instrumente wird sichergestellt. Um Fehler bei der Beladung auszuschließen, laufen bei uns auf den Monitoren in den Aufbereitungsräumen Bildschirmschoner mit Fotos von Beladungsmustern.
Digitalisierung im Aufbereitungsraum. Wie digital bereiten Sie in Ihrer Praxis Instrumente auf?
Die geschlossene Dokumentation zur vollumfänglichen Rückverfolgung der einzelnen Instrumente mithilfe adäquater Software wird immer wichtiger. Das kann eigentlich nur im Verbund mit dem Einsatz eines Verpackungssystems wie MELAstore geleistet werden. Der gesamte Aufbereitungsprozess wird bei uns schon jetzt lückenlos und äußerst zeitsparend digital dokumentiert, für die zuverlässige Rückverfolgbarkeit der Instrumente bis zum Patienten. Mit der Software MELAtrace dokumentieren wir papierlos, komfortabel und rechtssicher.
Ihr Fazit?
Für uns gilt, dank der MELAG Systemlösung: Keine Kompromisse bei der Instrumentenaufbereitung! Die Komplettlösung ermöglicht uns einen perfekt funktionierenden, sicheren und betriebswirtschaftlich sinnvollen Hygienekreislauf. Die Langlebigkeit sowie state-of-the-art Technologie der Produkte hat es uns ermöglicht, unsere Ziele der stress- und schmerzfreien sowie schnellen, effizienten und kostengünstigen Behandlung zu erreichen.