Die richtige Beladung Ihres Autoklaven ist entscheidend für eine sichere und effiziente Sterilisation. Eine fehlerhafte Anordnung kann die Dampfzirkulation beeinträchtigen und die Trocknungsergebnisse verschlechtern. Damit Ihre Instrumente optimal aufbereitet werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Verpackte Instrumente: Die richtige Position ist entscheidend
Sterilisierverpackungen aus Folie und Papier sollten idealerweise senkrecht in einer Halterung stehen – mit Papier an Papier und Folie an Folie. Falls das nicht möglich ist, legen Sie die Verpackungen flach mit der Papierseite nach unten auf das Tablett, dabei maximal ein Drittel überlappend. Achten Sie darauf, dass sich die Siegelnaht nicht öffnet – das könnte auf eine zu kleine Verpackung hinweisen.
Unverpackte Instrumente: Platz schaffen für den Dampf
Unverpackte Instrumente sollten locker auf den Tabletts liegen, ohne sich zu berühren, damit der Dampf sie vollständig umströmen kann. Größere Instrumente oder solche mit Hohlräumen sollten so platziert werden, dass das Kondensat ungehindert ablaufen kann.
Die richtige Reihenfolge: Von oben nach unten denken
Beim Beladen des Autoklaven gilt eine klare Regel:
Oben: Textilien und leichte Verpackungen aus Papier und Klarsichtfolie
Mitte: Verpackte Instrumente
Unten: Unverpackte Instrumente sowie schwere Beladungen wie Sterilisierbehälter und Container
Diese Anordnung sorgt für eine optimale Dampfverteilung und verhindert eine ungleichmäßige Trocknung.